Ab wann ein Kinderhochbett für ihr Kind geeignet ist, hängt allerdings auch vom Hochbett Typ ab. Normale Kinderhochbetten haben eine feste Höhe, die immer erklommen werden muss. Bei einem mitwachsenden Hochbett ist am Anfang die Liegefläche noch sehr bodennah, ebenso wie bei einem normalen Bett. Ein mitwachsendes Hochbett ist daher zum Beispiel für ein kleineres Kind am Anfang wesentlich besser geeignet. Einige Hersteller bieten sogar die Möglichkeit die Schlafebene auf 6 verschiedene Höhen zu bauen.
Mit zunehmendem Alter wird die Liegefläche dann einfach höher gesetzt, um dem Wunsch des Kindes nach mehr Höhe gerecht zu werden. Letztendlich entscheiden dann der Entwicklungsstand ihres Kindes, seine körperliche Konstitution und ihr persönliches Empfinden darüber, welche Schlafhöhe gerade die richtige ist.
Bei Betten mit fester Höhe haben sie wenig Möglichkeiten. Wenn ihr Kind die Höhe als beängstigend empfindet, könnten sie nur versuchen es langsam daran zu gewöhnen. Eine höhere Brüstung ist dabei dann natürlich von Vorteil und gibt ihren Kindern mehr Sicherheit. Diese kann, wenn nicht vorhanden, zum Beispiel durch zusätzliche Anbauteile realisiert werden.
Wenn sie auf Nummer sicher gehen wollen, könnten sie sich auch für ein Halbhohes Spielbett entscheiden. Diese Betten sind nicht so hoch wie ein normales Hochbett und sind oft nach einem Thema gestaltet. Verschiedene Hersteller bieten auch Umbausets an, um solche halbhohen Betten, später zu einem richtigen Hochbett aufzustocken.
Der Hochbetttyp spielt bei der Altersempfehlung also eine nicht unwesentliche Rolle. Schauen sie sich am besten die verschiedenen Typen und Möglichkeiten erst einmal an und entscheiden sie sich danach für ihr perfektes Kinderhochbett. An dieser Stelle möchten wir auch gerne noch einmal auf unseren Abschnitt zum Thema Kinderhochbett Sicherheit verweisen.