Hochbett Material und Farbe




Aus welchem Material sollte ein Hochbett sein?
Die Hersteller von Kinderhochbetten bieten diese aus den verschiedensten Holzsorten an. Dazu gehören zum Beispiel massive Buche, Eiche oder Kiefer, Ahorn oder Fichte. Sie alle sind entweder in Massiv Holz oder als geleimte Variante ausgeführt. Sie sollten beim Erwerb darauf achten, dass diese Hölzer aus Deutschland stammen und qualitativ sehr hochwertig sind. Durch solche geprüfte Qualität wird eine lange Lebensdauer gewährleistet. Buche, Eiche und Kiefer sind hierbei die erste Wahl.
Welche Holzvarianten gibt es?
- Das Holz der Buche ist sehr hart, ein schweres Laubholz, das ausgesprochen gute Festigkeitswerte besitzt. Den Haupteinsatzbereich für Buche stellt deshalb der Möbelbau dar. Insbesondere Kindermöbel profitieren von der harten und widerstandsfähigen Oberfläche.
- Das Holz der Kiefer ist ein mittelschweres Nadelholz mit guten mechanischen Eigenschaften. Kiefer wird, ebenso wie Buche, zum großen Teil im Möbelbau verwendet wird. Viele Kindermöbel und Betten werden im Handel als Kiefer massiv zu recht günstigen Preisen angeboten.
- Das Holz der Eiche ist sehr haltbar und widerstandsfähig. Es gilt als sehr hart, massiv und schwer. Es verzieht sich daher auch bei einwirkender Nässe kaum. Bei Möbeln aus Eiche wird oft auf eine schöne Farbe und Maserung als Qualitätsmerkmal geachtet.
- Pinienholz wird von einigen Herstellern auch im Möbel- und Kinderzimmermöbel Bau eingesetzt. Als Nadelgehölz ist das Holz eher weich aber auch sehr stabil, massiv und robust. Die Oberfläche kann gut geölt oder auch lackiert werden.
Andere Hölzer haben dazu im Vergleich schlechtere Eigenschaften. Sie sind beispielsweise durch ihre weichere Oberfläche wesentlich empfindlicher bei mechanischen Einwirkungen und nicht so massiv. Fichtenholz ist als Material anderen Holzsorten gegenüber billiger, hat aber bei Weitem nicht die Haltbarkeit, Stabilität und Qualität. Buche, Eiche oder Kiefer halten wesentlich länger.
Fast alle diese Hölzer können fast beliebig lasiert, lackiert, gewachst oder geölt werden. Daran und bei der Frage der Farbe scheiden sich dann aber oft die Geister. Ein Bett in weiß oder naturfarbend ist oft neutral und am günstigsten, Kinder wollen es aber oft möglichst bunt. Weitere Informationen und Tipps dazu, sowie auch zu möglichen Farbvarianten in Kombination mit weiß, natur oder bunt finden sie im Abschnitt zum Thema Farbe.
Was ist besser, Massivholz oder MDF?
Massivholz ist, unserer Meinung nach, als Material gegenüber geleimten Holz Varianten vorzuziehen. Spanplatten und ähnliche Materialien sind oft durch Kleber mit Schadstoffen belastet. Demgegenüber gibt es bei natürlichem Massivholz keine Ausdünstungen. Ein weiteres Argument: Kinderhochbetten haben teilweise Balkenlängen von bis zu 2 Metern, demzufolge muss das Holz eine hohe Biegestabilität aufweisen. Die Hersteller von Kinderhochbetten gewähren natürlich auch bei geleimten Hölzern ein erforderliches Mindestmaß an Sicherheit. Massive Hölzer haben aber im Vergleich dazu eine ganz andere Qualität. Vergessen sie nicht, die Zug- und Biegebelastung sind beim Toben auf dem Bett am Tag eines Kindergeburtstages zum Beispiel ganze andere, als wenn ihr Kind alleine im Bett liegt und ein Buch liest. Massivholz wird auch solchen höheren Beanspruchungen bei Balkenstärken von etwa 60×60 mm und einer stabilen Wandbefestigung in jedem Fall gerecht.
Ganz in Bunt oder ein Hochbett in Weiß?
Wenn es nach Kinder geht, kann vieles oft gar nicht bunt genug sein. Bei einem Kinderhochbett müßen sie sich entscheiden, jede Farbe hat ihre Vor- und doch auch Nachteile. Ein blaues Bett in einem rosafarbenen Kinderzimmer ist auf jeden Fall eine Herrausforderung fürs Auge. Unbehandeltes Massivholz mit toller Maserung sieht gut aus, jedoch passt das Muster vermutlich nicht in jedes Zimmer. Ein Kinderhochbett in Weiß ist neutral, würde aber deshalb wohl nicht zu einem Dschungelthema passen.
Wenn sie ein Hochbett mit unbehandelter Oberfläche kaufen, können sie diese selbst gestalten. Holz lässt sich farblich ja in vielerlei Hinsicht verändern. Ob nun ein Feuerwehrbett in Rot, das angesprochene Hochbett in Weiß, ein Dschungelbett in Grün ebenso wie eines in Prinzessinenrosa. Mit Lack oder Lasur ist alles ist machbar. Im Grunde genommen müssen sie einen Kompromiss zwischen den Wünschen ihrer Kinder sowie den farblichen Vorgaben durch andere Dinge im Kinderzimmer finden.
Wenn sie handwerklich nicht so begabt sind, helfen ihnen unsere Empfehlungen zum Thema Hochbett Design vielleicht aber weiter.
Sollte die Holzoberfläche behandelt sein?
Weitere wichtige Punkte sind die Fragen zur Farbe und zur Behandlung der Oberfläche des Holzes. Es gibt Kinderhochbetten in den unterschiedlichsten Varianten. So lassen sich die Oberflächen von Möbeln lackieren oder lasieren, ebenso wie ölen oder wachsen.
Mit Lack behandelt Oberflächen sind schön anzusehen und außerdem sehr glatt. Hier bestimmt die Farbe das Aussehen der Oberfläche. Bei Lasuren muss man zwischen Dünn- und Dickschichtlasur unterscheiden. Dünnschichtlasuren dringen tief ein und schützen das Holz von innen heraus. Die Dickschichtlasur bildet eine feste, glatte Oberfläche und schützt somit eher vor äußeren Einflüssen. Lasierte Oberflächen sind zum Teil transparent und zeigen demzufolge weiterhin die Maserung des Holzes. Lasierte Oberflächen werden in manchen Fällen zum Schutz noch mit einer Klarlackschicht überzogen. Der Holzschutz mit Öl oder Wachs verhindert, dass Holz mit der Zeit austrocknet und rissig wird. Die Maserung des Holzes wird dadurch hervorgehoben und der Holzfarbton verstärkt. Manche Hersteller bieten bei der Bestellung die Auswahl wie das Holz behandelt werden soll.
Welche Vorteile hat unbehandeltes Holz?
- Ganz unbehandelte Hölzer sind am ökologischsten und sorgen außerdem für ein gesundes Wohnklima im Kinderzimmer
- Lackierte Hölzer geben zudem womöglich nach dem Aufbau des Hochbettes noch längere Zeit Schadstoffe an die Kinderzimmerluft ab
- Leicht lasierte oder gänzlich unbehandelte Oberflächen sind griffiger und bieten somit den Kindern einen besseren Halt
- An glatt lackierten Oberflächen rutschen Kinderhände beim Klettern schneller ab
- Malstriche oder Farbspuren lassen sich von unbehandelten Oberflächen ganz einfach mit Sandpapier entfernen
- Filzstift Malereien auf Lackoberflächen sind demgegenüber nur schwer wieder zu entfernen
Wie kann ich ein Kinder Hochbett farblich gestalten?
Wenn sie das Holz ihres Hochbettes selber bearbeiten, streichen oder lasieren möchten, sollten sie folgendes beachten:
- Benutzen sie gute Pinsel oder Rollen, billige Pinsel verlieren oft Haare
- Feuchten sie das Holz im ersten Schritt an um die Fasern aufzurichten, sie können überstehendes dann einfach abschleifen
- Lassen sie das Holz anschließend wieder trocken, schleifen sie es mit Sandpapier glatt und saugen sie den Holzstaub ab
- Streichen sie das Holz mit der Lasur oder dem Lack entsprechend der Vorgaben auf dem Gebinde
- Mehrere Schichten verbessern das Ergebnis, lassen sie die einzelnen Schichten aber zwischenzeitlich trocknen
Ein Hochbett in Weiß ist vermutlich die meist gewählte und verkaufte Variante im Handel. Durch das Weiß wirkt die Bettkonstruktion hell & leicht und außerdem nicht so massiv. Wir haben uns deshalb auch für eine weiß lasierte Ausführung entschieden. Diese passt auch am besten zu unseren anderen Kinderzimmermöbeln. Somit wirken die Kinderzimmer hell und freundlich. Eine farbliche Auflockerung erzielen wir durch bunte Farbakzente im Zimmer.


