Skip to main content

Die besten Matratzen für Kinderhochbetten

Willkommen auf unserer Webseite, die sich ganz dem Thema Matratzen für Kinderhochbetten widmet. Wir wissen, wie wichtig eine gute Nachtruhe für Kinder ist, und die Wahl der richtigen Matratze spielt dabei eine entscheidende Rolle. Ob Sie nach einer hochwertigen Matratze für das Hochbett Ihres Kindes suchen oder einfach nur die besten Optionen auf dem Markt vergleichen möchten – wir sind hier, um Ihnen zu helfen.

Auf dieser Seite finden Sie umfassende Informationen und Empfehlungen zu den besten Matratzen für Kinderhochbetten um Ihnen die besten Kaufentscheidungen zu ermöglichen. Von ausführlichen Produktbewertungen über praktische Kaufberatungen bis hin zu den häufigsten Fragen rund um Kinderhochbett-Matratzen – bei uns sind Sie genau richtig.

Entdecken Sie jetzt die besten Matratzen für Kinderhochbetten und sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind jede Nacht komfortabel und sicher schläft.

Sie sind sich noch nicht sicher? Unser Matratzen-Ratgeber hilft ihnen weiter.

Hier unsere Matratzen Empfehlungen:

Der aktuelle Kunden Bestseller

Betten-ABC OrthoMatra KidZ- Kinder-/Jugendmatratze 90×200 cm

72,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt.
mehr DetailsKaufen bei
Hilding Sweden Komfortschaum Jugendmatratze

71,99 € 229,00 €

inkl. gesetzlicher MwSt.
mehr DetailsBei Amazon ansehen

Platz 2 bei unseren Kunden​

BMM Hochbett Kindermatratze UpMat 90x200cm

149,99 €

inkl. gesetzlicher MwSt.
mehr DetailsKaufen bei
Hilding Sweden Komfortschaum Jugendmatratze

71,99 € 229,00 €

inkl. gesetzlicher MwSt.
mehr DetailsBei Amazon ansehen

Platz 3 bei unseren Kunden​

Hilding Sweden Komfortschaum Jugendmatratze

71,99 € 229,00 €

inkl. gesetzlicher MwSt.
mehr DetailsBei Amazon ansehen
BMM Hochbett Kindermatratze UpMat 90x200cm

149,99 €

inkl. gesetzlicher MwSt.
mehr DetailsKaufen bei

Ist der Kinderhochbett-Aufbau komplett und sie haben dann die passende Matratze gefunden, fehlt ihnen eventuell noch der passende Lattenrost oder Rollrost.

16 TOP bewertete Matratzen für Kinder 90x200 cm

Betten-ABC OrthoMatra KSP-3000 90×200 cm

ab 119,00 € 124,00 €

inkl. gesetzlicher MwSt.
mehr DetailsKaufen
RAVENSBERGER STRUKTURA-MED® 60 90×200 cm

ab 199,00 € 469,00 €

inkl. gesetzlicher MwSt.
mehr DetailsKaufen
RAVENSBERGER Natur-Latexmatratze 90×200 cm

ab 329,00 € 615,00 €

inkl. gesetzlicher MwSt.
mehr DetailsKaufen
Betten-ABC OrthoMatra KSP-1000 90×200 cm

ab 69,90 € 79,00 €

inkl. gesetzlicher MwSt.
mehr DetailsKaufen
Träumeland Matratze Vollmond

ab 252,31 €

inkl. gesetzlicher MwSt.
mehr DetailsKaufen bei

Matratzenschoner - Topper

Matratzenschoner schützen die Matratze vor der Abnutzung auf den Leisten des Lattenrostes. Legen sie daher den Schoner zwischen Matratze und Lattenrost. Die meisten dieser Matratzenschoner sind in verschiedenen Größen erhältlich. Unter anderem auch in der Größe 140×200 cm.

Hochbett Matratze

Ratgeber für Hochbett Matratzen:

Welche Matratzenarten gibt es?

Einführung

Beim Kauf einer Hochbettmatratze steht Sicherheit an erster Stelle. Neben der Auswahl des richtigen Matratzenmaterials spielen auch Härtegrad und Raumgewicht eine entscheidende Rolle. Hier erfahren Sie alles Wichtige, um die beste Matratze für das Hochbett Ihres Kindes zu finden.

Matratzenarten im Überblick

Es gibt verschiedene Arten von Matratzen, die sich für Hochbetten eignen. Zu den gängigen Materialien zählen Schaumstoff, Kaltschaum und Latex. Federkern- und Tonnentaschenfederkernmatratzen sollten bei Hochbetten jedoch vermieden werden, da ihre hohe Federwirkung die Sicherheit beeinträchtigen kann.

Schaumstoffmatratzen

  • Vorteile: Günstig, leicht.
  • Nachteile: Geringe Formstabilität, nicht sehr langlebig.

Kaltschaummatratzen

  • Vorteile: Formstabil, atmungsaktiv, zoniert für unterschiedliche Belastungen.
  • Nachteile: Teurer als Schaumstoff.

Latexmatratzen

  • Vorteile: Hohe Punktelastizität, langlebig, gute Belüftung.
  • Nachteile: Hoher Preis, schwer.

Raumgewicht einer Matratze

Das Raumgewicht (RG) gibt an, wie viel Masse eine Matratze pro Kubikmeter hat. Ein höheres Raumgewicht bedeutet mehr Material und in der Regel eine längere Haltbarkeit und bessere Formstabilität. Schaumstoffmatratzen haben typischerweise ein geringeres Raumgewicht, während Latexmatratzen ein höheres Raumgewicht aufweisen.

Was ist der Matratzen Härtegrad?​

Der Härtegrad H bei Matratzen gibt an, wie hart oder weich eine Matratze ist. Manchmal wird er auch als Festigkeit F bezeichnet. Dieser Härtegrad wird durch die Stauchhärte definiert. Die Stauchhärte wiederum gibt an, wie viel oder wenig ein Gegenstand unter Belastung nachgibt.

Gibt eine Matratze bei Belastung sehr stark nach, nennt man sie weich. Bleibt sie auch unter Belastung fest und gibt kaum nach, spricht man von einer harten Matratze. Die Matratzen Hersteller geben diese Nachgiebigkeit mit dem oben genannten Härtegrad an. Beginnend mit H1 für ganz weiche Matratzen geht es aufwärts bis H5, den ganz harten Matratzen. Den Matratzen Härtegrad H1 findet man aber ebenso selten im Handel wie Härtegrad H5. Die meisten Menschen kommen mit H2, H3 oder H4 wunderbar zurecht. Der Härtegrad selbst wird durch den Aufbau der Matratze und das verwendete Material definiert.

Welche Rolle spielt der Härtegrad einer Matratze?

Zwei Faktoren bestimmen den Matratzen-Härtegrad: Körpergewicht und persönliches Schlafgefühl. Schwerere Personen brauchen härtere Matratzen, um Rücken optimal zu stützen. Manche bevorzugen jedoch weichere Matratzen. Letztendlich hilft nur Ausprobieren. Herstellerangaben sind der Ausgangspunkt.

Welche Härtegrade gibt es?

Folgende Einteilung ist allgemein üblich:

Die Werte sind aber nur grobe Empfehlungen. Sie variieren unter Umständen je nach Hersteller und Modell. Je nachdem um welchen Matratzen Typ es sich handelt, wirken sich weitere Material Faktoren stärker oder schwächer aus. So spielt beispielsweise das Raumgewicht, insbesondere bei Latexmatratzen eine große Rolle. Ein hohes Raumgewicht sorgt dafür das sich diese Matratzen eher Hart anfühlen, sie passen sich aber wunderbar an die Körperform an und haben eine sehr lange Lebensdauer.

Welcher Matratzen Härtegrad ist bei Kindern der richtige?

Die Matratzenhärte spielt für jüngere Kinder aufgrund ihres geringen Körpergewichts eine weniger bedeutende Rolle. Daher ist es in der Regel eine geeignete Wahl, mit einer Matratze in der Härtegrad-Stufe H2 zu beginnen. Es ist jedoch wichtig sicherzustellen, dass das Kind nicht zu tief oder zu wenig in die Matratze einsinkt. Die Becken- und Schulterpartien sollten gut abgestützt sein, mit einem idealen Einsinken von einigen Zentimetern. Für ältere und schwerere Kinder wird empfohlen, den Gewichtsempfehlungen des Herstellers zu folgen. Dennoch ist die Härtegrad-Stufe H2 in diesen Fällen wahrscheinlich immer noch geeignet.

Bei der Auswahl einer Matratze für unsere Kinderbetten waren wichtige Faktoren die Oeko-Tex-Zertifizierung, die Atmungsaktivität und die Möglichkeit, den Bezug bei 60 Grad Celsius zu waschen.

Beim Kauf einer Hochbettmatratze ist zu beachten, dass übermäßig hohe Matratzen die Schutzwirkung des Geländers verringern und damit das Unfallrisiko erhöhen können. Der entscheidende Abstand zwischen der Oberkante des Geländers und der Matratzenoberfläche am Kinderhochbett sollte der DIN-Norm entsprechen, die einen Mindestabstand von 16 cm vorschreibt. Es ist wichtig, einen Ausgleich zu finden, wobei 18 cm als empfohlene Höchstgrenze für die Matratze gelten. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite zur Sicherheit von Kinderhochbetten.

Was muss man beim Kauf einer Matratze beachten?

Achten Sie unbedingt darauf, dass die Matratze atmungsaktiv ist und ein Siegel wie den Blauen Engel besitzt. Dies kennzeichnet Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit. Viele Hersteller bieten schadstoffgeprüfte Qualität nach OEKO-TEX Standard 100 Produktklasse 1 für Textilien und textile Spielwaren für Babys. Diese Produkte sind auf Schadstofffreiheit geprüft und enthalten nur unbedenkliche Anteile gesundheitsgefährdender Stoffe.

Dennoch sollten neue Matratzen zunächst einige Tage belüftet werden, bevor Kinder darauf schlafen. Neue Matratzen können noch unangenehme, aber unschädliche Gerüche ausdünsten. Wenn Kinder allergiegefährdet sind, kann eine Matratze mit Allergieschutzbezug eine sinnvolle Vorsichtsmaßnahme sein. Einige Matratzen sind speziell für Allergiker geeignet und entsprechend gekennzeichnet.

Die Matratze sollte idealerweise einen umlaufenden oder 4-seitigen Reißverschluss haben. So lässt sich der Bezug abziehen und in der Regel bei 60 Grad Celsius waschen. Das ist hygienischer und sorgt ebenso für ein besseres Schlafklima. Wendeschlaufen an den Seiten erleichtern die Handhabung und das Beziehen.
 

Regelmäßig testen unabhängige Organisationen wie Ökotest oder die Stiftung Warentest Matratzen in verschiedenen Kategorien. Die Bewertungen erfolgen nach unterschiedlichen Kriterien. Dadurch erhalten Verbraucher Informationen zu Produkteigenschaften und Kaufempfehlungen. Die Testsieger erhalten dann die entsprechenden Gütesiegel, die in den Produktbeschreibungen angegeben sind.

Entscheidend für den Kauf sind jedoch nicht nur die Testergebnisse oder Werbeversprechen. Vielmehr sollten die individuellen Bedürfnisse des Kindes, die räumlichen Gegebenheiten und der finanzielle Rahmen berücksichtigt werden.

Welche Matratze sollen wir nun kaufen?

Es ist sehr wichtig, eine hochwertige und passende Matratze für Ihr Kind auszuwählen, da diese einen entscheidenden Einfluss auf die Schlafqualität und Gesundheit des Kindes haben kann. Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl an verschiedenen Matratzentypen und -modellen, die sich in Materialien, Härtegrad, Größe und Preis unterscheiden. Letztendlich müssen Sie als Eltern selbst entscheiden, welche Matratze am besten zu den individuellen Bedürfnissen und Schlafgewohnheiten Ihres Kindes passt.

Unsere Empfehlung wäre, eine Kaltschaum- oder Latex-Matratze in Betracht zu ziehen. Diese Materialien bieten in der Regel eine gute Unterstützung für den Rücken, ein angenehmes Schlafklima und eine lange Lebensdauer. Auch wenn diese Matratzen etwas teurer sein können, zahlt sich die Investition durch einen erholsamen Schlaf und die Förderung der gesunden Entwicklung Ihres Kindes langfristig aus.

Viele Hersteller bieten Ihnen die Möglichkeit, Matratzen für einen gewissen Zeitraum zu Hause auszuprobieren. Machen Sie unbedingt von diesem Angebot Gebrauch, um die perfekte Matratze für Ihr Kind zu finden. Sollte Ihr Kind unruhig schlafen und sich hin- und herwälzen, ist die Hochbett-Matratze möglicherweise nicht die optimale Wahl. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen, die Matratze zurückzusenden und ein anderes Modell auszuprobieren, bis Sie die perfekte Lösung für Ihr Kind gefunden haben. Nur so können Sie sicherstellen, dass Ihr Kind nachts gut und gesund schläft.

Häufig gestellte Fragen

Welche Matratzenart ist die beste für ein Hochbett? Kaltschaum- und Latexmatratzen sind aufgrund ihrer Formstabilität und Langlebigkeit besonders geeignet.

Wie wichtig ist das Raumgewicht bei Matratzen? Ein höheres Raumgewicht sorgt für bessere Formstabilität und längere Haltbarkeit der Matratze.

Welcher Härtegrad ist für Kinder am besten? Für Kinder ist in der Regel Härtegrad H2 ideal, da er ausreichend Unterstützung bietet.

Wie kann ich sicherstellen, dass die Matratze atmungsaktiv ist? Achten Sie auf Siegel wie Öko-Tex und darauf, dass der Bezug waschbar ist.

Wie hoch darf die Matratze für ein Hochbett maximal sein? Die Matratze sollte nicht höher als 18 cm sein, um die Sicherheitsbarriere des Hochbettes nicht zu beeinträchtigen.

Was ist beim Kauf einer neuen Matratze zu beachten? Achten Sie auf Atmungsaktivität, Schadstofffreiheit, einen waschbaren Bezug und die richtige Höhe im Vergleich zur Brüstung des Hochbettes.

Fazit

Die Wahl der richtigen Hochbettmatratze hängt von mehreren Faktoren ab, darunter Material, Raumgewicht und Härtegrad. Eine gute Kaltschaum- oder Latexmatratze bietet die beste Kombination aus Komfort und Langlebigkeit. Achten Sie auf Qualitätssiegel und die Einhaltung von Sicherheitsabständen, um die beste Schlafumgebung für Ihr Kind zu gewährleisten.

*Alle Preise auf dieser Seite wurden zuletzt aktualisiert am 05 März 2025 um 02:19 Uhr. Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.